Inhalt

Kompostieranlage Hausham

Kompostieranlage Hausham 02
Die Kompostieranlage Hausham besteht seit 1988. Sie ist dem Gelände der ehemaligen Hausmülldeponie des Lkr. Miesbach in Hausham angegliedert. Auf ca. 11.000 m² befestigter Fläche können bis zu 8.000 Tonnen Grünabfall pro Jahr zu Qualitätskompost verarbeitet werden. Es werden nur Grünabfälle aus Landschaftspflege, Garten und Park, sowie Wurzelstöcke ohne jegliche Zuschlagstoffe verwertet. Haupteinzugsgebiet ist der südliche Landkreis Miesbach.

Das VIVO Kommunalunternehmen als Betreiber ist Mitglied in der Gütegemeinschaft Kompost Süd-Ost e.V. und hat für die Kompostieranlage Hausham am 17.11.95 das "RAL - Gütezeichen Kompost" erhalten.
 

Kompostieranlage Hausham

Öffnungszeiten

Mo - Fr8.00 - 16.30Sa - nur Wertstoffhofbetrieb8.00 - 13.00

Infos

Kontakt

Am Brenten
83734 Hausham

VIVO Karten Vorschau
Mit dem Aufruf der GOOGLE Maps Karte erklären Sie sich einverstanden, dass Daten an GOOGLE übermittelt werden. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Entsorgungsmöglichkeiten
Altholz A1 bis A3
87,00 Euro zzgl. Mwst. / Gewichtstonne (34,80 Euro / Pauschale bis 400 kg)
Altholz, belastet, A4 (mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
155,00 Euro zzgl. Mwst. / Gewichtstonne (62,00 Euro / Pauschale bis 400 kg)

Konstruktionshölzer für tragende Bauteile, z. B. Dachstuhlholz, Holzfachwerk, Dachsparren, Fenster, Fensterstöcke, Außentüren, imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich, Palisaden, Pergolen, Gartenhäuser, Gartenzäune, imprägnierte Gartenmöbel, Bahnschwellen, Leitungsmasten, Sortimente aus der Landwirtschaft z. B. Holzpfähle aus dem Weinbau, Hopfenstangen, Kabeltrommeln (Herstellung vor 1989), Munitionskisten, Altholz aus Schadensfällen z. B. Brandholz, Altholz aus industrieller Anwendung, z. B. Industriefußböden, Kühltürme
  • mit und ohne Felgen: 4,80 Euro / Stück incl. MwSt.
  • Sondergrößen auf Anfrage
  • Anlieferung nur verpackt in Big-Bags
  • 260,00 Euro / Gewichtstonne (104,00 Euro / Pauschale bis 400 kg)
  • 50,00 Euro zzgl. MwSt. / Gewichtstonne (20,00 Euro / Pauschale bis 400 kg)
für gewerbliche Kunden und Anlieferungen, die haushaltsübliche Mengen überschreiten:
  • 48,50 Euro / Gewichtstonne (10,00 Euro / Pauschale bis 400 kg)
  • Anlieferung nur verpackt in Gewebesäcken
  • 15,00 Euro / angefangener 1/2 m³
  • (nicht verwertbar), hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Baustellenabfälle
  • 160,00 Euro / Gewichtstonne ( 64,00 Euro / Pauschale bis 400 kg)
  • 73,00 Euro / Gewichtstonne (29,20 Euro / Pauschale bis 400 kg)

Qualitätskompost mit Gütezeichen

RAL Kompost2010 Druck RZ
Kompost aus der Kompostieranlage Hausham entspricht
✓ dem RAL Gütezeichen Kompost
✓ der Düngemittelverordnung
✓ der Bioabfallverordnung
✓ der Bodenschutzverordnung
✓ dem EU Umweltzeichen
Haushamer Qualitätskompost unterliegt der Fremdüberwachung durch die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. und entspricht deren strengen Qualitätskriterien und Güterichtlinien.
Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Schönhauserstraße 3, 50968 Köln
Tel. 0221 934700-75, Fax 934700-78, E-Mail: info@bgkev.de, Homepage: www.kompost.de
Preisliste Kompost und Erden

Herstellung

Anlieferung

Die angelieferten Grünabfallmengen werden über eine Fahrzeugwaage erfasst und per Sichtkontrolle auf Störstoffe kontrolliert. Das Grüngut wird mittels Doppstadt AK 450 - Häcksler zerkleinert.

Rotteprozess

Mit einem Radlader wird das gehäckselte Grüngut zu Mieten (L: 20 m, B: 9 m, H: 3,5 m) aufgesetzt. Während der 4-6 Monate andauernden Rottephase wird 4-6 mal mit dem Radlader umgesetzt. Die Hygienisierung wird durch Temperaturen von ca. 70°C während der Intensivrotte sichergestellt. Eine Bewässerung ist wegen der sehr hohen Niederschläge (1500 mm/a) nicht notwendig.

Sickerwasser

Anfallendes Sickerwasser wird über Entwässerungsrinnen in einem 200 m³ Sammelbecken aufgefangen, dem Deponiesickerwasser und anschließend der kommunalen Kläranlage zugeführt.

Aufbereitung und Kompostlager

Der Fertigkompost wird mit einem Doppstadt SM 518 Profi Trommelsieb auf 0-15 mm abgesiebt und in einer 450 m² großen Halle bis zum Verkauf gelagert. Der Siebrest wird mit Grüngut erneut zur Rotte aufgesetzt.

Mehr zu diesem Thema

    Aktuelles

    Wussten Sie, dass…